Die Baubranche in unserer Region sucht händeringend Nachwuchs! Jetzt gibt es ein Projekt, das kleinere Betriebe des Bauhandwerks mit jungen Menschen zusammen bringt. Das maßgeschneiderte Webportal dazu bauen Creoten.
Eine erste Version des Webportals www.agzn.de ist online! „Wir bauen eine Onlineplattform auf, auf der kleinere Betriebe der Baubranchen aus unserer Region mit jungen Ausbildungsplatzsuchenden und Weiterbildungsträgern zusammen finden“, so Creot Johannes Gunga. Er bildet gemeinsam mit Creotin Jael Rachel Räker das Kernteam beim Auf- und Ausbau des Webportals zum Projekt „Azubis gewinnen – Zuwanderung nutzen“ – kurz AgZn.
Die Baubranche in Ostwestfalen-Lippe boomt und steht damit vor einer Herausforderung: einerseits erhalten die Betriebe der Branche immer mehr Aufträge, andererseits finden immer weniger junge Menschen den Weg in eine Ausbildung in Bauhaupt- oder Baunebenberufe. Das Projekt AgZn richtet sich deshalb gezielt an Betriebe und potentielle Bewerber mit Migrationshintergrund und unterstützt ab sofort bei der Besetzung von Ausbildungsstellen.
Als Träger der beruflichen Bildung und Mediendienstleister mit Expertise im Bereich E-Learning beteiligt sich Creos in dem Bielefelder Kooperationsprojekt durch den Aufbau des passenden Webportals. Creotin Jael Rachel Räker und ihr Kollege kennen durch ihre Erfahrung in Bildungsprojekten die Bedürfnisse und Herausforderungen junger Migranten bei der Ausbildungsplatzsuche und der Integration in Arbeit gut: „Unser Anspruch: eigentlich komplexe Inhalte auf dem Webportal so einfach wie möglich zugänglich zu machen. Unser Ziel: möglichst viele junge Menschen und Betriebe über das Webportal ansprechen, zielgruppengerecht informieren und zusammen bringen.“
Creos setzt das Projekt AgZn gemeinsam mit den regionalen Partnern Initiative für Beschäftigung OWL e.V., dem HBZ Brackwede Fachbereich Bau e.V. und dem Verein BAJ um. Gefördert wird das Projekt mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds.
Interessierte Betriebe können sich ab sofort melden. Die Kontaktdaten finden Sie auf: www.agzn.de
.