Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe berichtet über ein innovatives Bildungsprojekt der Creos Lernideen und Beratung GmbH. Mit Hilfe des Open-World-Games „Minecraft“ werden junge Menschen aktiviert und von Creoten auf ihrem (Rück-)Weg in Schule, Ausbildung oder Arbeit unterstützt.
Mit einem Computerspiel auf die berufliche Zukunft vorbereiten?! Der pädagogische Ansatz unseres Minecraft Bildungsangebots für 15- bis 25-jährige Menschen erschließt sich nicht immer auf den ersten Blick. Computerspiele und Gaming sind in den Köpfen vieler häufig belastet von eher negativen Assoziationen wie etwa Sucht und Gewalt. Das macht die Arbeit für die Creoten im Minecraft-Projekt nicht immer leicht.
Was wir aber auch merken: es lohnt sich, ganz konkret aufzuzeigen, wie wir mit den Jugendlichen und junge Erwachsenen im Projekt arbeiten und welche Möglichkeiten für diese jungen Menschen damit verbunden sind. Wer einmal den Weg ins Bielefelder Minecraft-Büro gefunden hat, merkt schnell: hier wird nicht den ganzen Tag „nur gezockt“ – die Teilnehmenden arbeiten selbstbestimmt und kollaborativ an einem gemeinsam Projekt: an dem Aufbau und der Weiterentwicklung ihres Minecraft-Servers.
Da sich nicht jede und jeder selbst ein Bild vor Ort machen kann, freuen wir uns, dass das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe einen ausführlichen Fachartikel zu unserem besonderen Bildungsangebot veröffentlicht hat. Der Artikel beschreibt den medienpädagogischen Ansatz, die Zielgruppe und die Hintergründe des Projekts. Unter dem Begriff des „Digital Streetwork“ geht der Artikel auch auf die Möglichkeiten und Herausforderungen ein, die mit einem solchen Ansatz in der pädagogischen Arbeit verbunden sind.
Der Artikel erschien heute auf dem Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe im Nachgang der Veranstaltung „Always on?! Digitale Medien im beruflichen Alltag der Kinder‐ und Jugendhilfe“ auf dem 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Düsseldorf.
Die Teilnahme am Minecraft Projekt ist kostenfrei und noch möglich! Teilnahmevoraussetzungen und weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage und auf der Minecraft Server Dampfhammer Facebookseite.