Projekt Minecraft-Server Dampfhammer
Knapp 40 Jugendliche und junge Erwachsene bauten zwischen April 2016 und Dezember 2018 gemeinsam mit der Creos Lernideen und Beratung GmbH einen Minecraft Server auf. Rund um das beliebte Online-Game entwickelte sich eine reale Community, die nicht nur im virtuellen Raum gemeinsam agierte. Das Projekt eröffnete den jungen Menschen die Möglichkeit, spielerisch soziale Kompetenzen und technisches Wissen zu vertiefen und begleitete sie auf ihrem (Rück)Weg in Schule, Ausbildung oder Arbeit.
Minecraft als Lernumgebung
Minecraft ist ein unter jungen Menschen populäres Spiel. Nahezu jede und jeder junge Mensch hat bereits Erfahrungen im Spiel gesammelt oder weiß zumindest, worum es geht. Der Anreiz zur Projektteilnahme liegt bei vielen Jugendlichen, die sich am Projekt beteiligen, in der Chance zur Moderatorenausbildung: der Status Moderator ist eine begehrte und spannende Rolle, eine Auszeichnung, die die Jugendlichen erreichen möchten. Diesen Status erlangen Spieler, indem sie eine „Karriereleiter“ erklimmen: neue Teammitglieder starten auf dem Minecraft Server Dampfhammer als Trainee. Durch eine regelmäßige Mitarbeit am Server, Teilnahme an Modmeetings, Betreuung von Spielern auf dem Server und das Einbringen eigener Ideen können sie zum Supporter oder Moderator aufsteigen. Moderatoren haben die größtmögliche Verantwortung auf dem Server. Es ist ihre Aufgabe, das Team zu koordinieren, wichtige Entscheidungen zu treffen, Modmeetings zu leiten und bei schwereren Regelverstößen auch mal Spieler vom Server zu bannen. Sie haben umfangreiche Berechtigungen im Spiel, die es ihnen erlauben, den Spielverlauf zu steuern. Diese Funktion ist anspruchsvoll und garantiert nichts für Minecraft-Neulinge. Das Motto lautet: bring dich ein, zeig was in dir steckt und werde Moderator auf dem Dampfhammer!
Der Hintergrund zum Projekt
Mit dem Pilotprogramm RESPEKT ermöglichte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bis Dezember 2018 zusätzliche Hilfen für junge Menschen in schwierigen Lebenslagen. Das Programm richtete sich an junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren, die von den Angeboten der Sozialleistungssysteme mindestens zeitweise nicht mehr erreicht wurden und weder an Schule noch an Ausbildung oder Arbeit teilnahmen. Ziel des Programmes war es, diese jungen Menschen zu unterstützen und sie (zurück) auf den Weg in Bildungsprozesse, Maßnahmen der Arbeitsförderung, Ausbildung oder Arbeit zu bringen.
Gemeinsam mit dem BAJ e.V. und der Jugendberufsagentur Bielefeld bietet Creos seit Januar 2019 das Nachfolgeprojekt BEATZ4OWL Gaming für 15- bis 24-Jährige junge Menschen in Bielefeld an. Der Einstieg in das Projekt ist jederzeit möglich, die Teilnahme kostenfrei.