Führung bedeutet heute vor allem, Mitarbeiter zu befähigen
In einem schnelllebigen Arbeitsumfeld wächst die Eigenverantwortung der Mitarbeiter/innen: ständig müssen sie Entscheidungen treffen, immer wieder auf neue und komplexe Probleme reagieren, sich in wandelnden Team- und Organisationsstrukturen zurechtfinden. Dadurch entwickelt sich die Rolle der Führungskraft immer mehr hin zur Rolle eines Mentors. „Es geht vor allem darum, Mitarbeiter/innen so zu führen, dass sie befähigt werden, Aufgaben selbstständig zu meistern und Probleme zu lösen“, berichtet Daniel Schierhorn, Leiter des Bereichs Bildung und der Creos Business Akademie. „Mit traditionellen Führungsaufgaben à la 1950 hat das nicht mehr viel zu tun.“ Eine der zentralen Führungsaufgaben ist die Unterstützung von Mitarbeiter/innen, damit diese motiviert, selbstsicher und kompetent handeln und entscheiden können. Gelingt dies, können Unternehmensziele deutlich effektiver erreicht werden.
Flexibel durch Selbstreflexion
Veraltete Hierarchien und Unsicherheiten von Führungskräften färben sich auf Mitarbeiter/innen ab und führen langfristig zu schwindendem Vertrauen und sinkender Loyalität. Auch Motivation und Bindung der Mitarbeiter/innen an den Arbeitgeber leiden unter unflexiblen oder unsicheren Führungsrollen. Daher ist es entscheidend, ob Führungskräfte in der Lage sind, nicht nur das Handeln ihrer Mitarbeiter/innen sondern auch ihr eigenes Handeln in Frage zu stellen. „Die Selbstreflektion ist für eine gelungene Mitarbeiterführung entscheidend“, weiß Daniel Schierhorn. „Nur so können sich Unternehmen die nötige Wendigkeit und Flexibilität erhalten, ohne die sie auf dem Arbeitsmarkt künftig schlicht keine Chancen mehr haben.“
Den eigenen Führungsstil finden
Ganz besonders bei angehenden Führungskräften ist es wichtig, in diese neue Rolle hineinzufinden. Es ist nicht nur entscheidend, die eigenen Kompetenzen weiterzuentwickeln sondern auch, die Fähigkeiten der eigenen Mitarbeiter/innen bestmöglich zu mobilisieren und reibungslose Arbeitsabläufe zu ermöglichen. Der Austausch mit anderen Führungspersonen, erfahrenen Kolleg/innen und Experten trägt enorm dazu bei, Orientierung und Sicherheit zu gewinnen.
Individuelles Fachkräftetraining
Ausgewählte Kurse und Trainings unserer Creos Business Akademie unterstützen gezielt bei der Fachkräfteentwicklung in Unternehmen. Die Teilnehmer/innen haben die Gelegenheit, mit Hilfe erfahrener Dozent/innen theoretisches Wissen zu erlangen aber vor allem auch praktische Übungen auf sicherem Terrain zu erproben. „Das Kursangebot wird in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden individuell auf deren Bedarfe und Vorkenntnisse zugeschnitten. Egal ob Sie ganz vorne anfangen oder schon lange dabei sind – wir stimmen uns mit Ihnen ab und bieten Ihnen genau den Führungskräfte-Kurs, den Sie benötigen“, berichtet Kurskoordinatorin Melanie Zemann. Hier können Sie sich sowohl zwischen Gruppen- und Einzelcoachings entscheiden als auch zwischen Schulungen an einem unserer Creos-Standorte in NRW oder einer Inhouse-Schulung bei Ihnen im Unternehmen.
Mit einem Fokus auf die Befähigung und Stärkung von Mitarbeiter/innen, mit einer gesunden Portion Selbstreflektion, einem bewussten Führungsstil und einem zugeschnittenen Fachkräftetraining steht einer agilen Mitarbeiter- und Unternehmensführung nichts mehr im Weg.