Armaturen sind Anlagenteile von Rohrsystemen zum Absperren und Regeln von Durchflussmengen und zur Sicherung geschlossener Systeme.
Dieses Lernmedium bildet eine Einführung in das Thema Armaturen. Dabei werden verschiedene Arten von Armaturen, sowie ihre Aufgaben, Anforderungen und ihre Funktionsweise vorgestellt und ausgiebig beschrieben. Weiter wird das Thema der Dichtheit erläutert.
Detaillierte Informationen gibt es über verschiedene Arten von Ventilen, Schiebern, Klappen und weitere Armaturgrundtypen.
Abgeschlossen wird das Lernmedium mit einer Übersicht über Störungen, ihre Ursache und Maßnahmen zur Vermeidung.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
Alle biochemischen und chemischen Prozesse so wie viele physikalisch-chemische Abläufe sind Gleichgewichtsreaktionen. Das chemische Gleichgewicht ist damit das Bindeglied der drei großen Naturwissenschaften Chemie, Physik und Biologie.
Gleichgewichtsreaktionen sind reversibel, zu jeder Reaktion gibt es eine Rückreaktion, die mit ihr im Gleichgewicht steht. Die Verhältnisse zwischen Ausgangs- und Endprodukten werden durch das Massenwirkungsgesetz beschrieben und werden häufig durch die Rahmenbedingungen der Reaktion bestimmt („Prinzip des kleinsten Zwanges“ / Le-Chatelier-Prinzip). Das Beispiel der Ammoniak-Synthese nach dem Haber-Bosch-Verfahren zeigt , wie die Lage des Gleichgewichts durch die Parameter Temperatur, Druck und Konzentrationen beeinflusst wird, nicht aber durch den Katalysator, der nur die Reaktionsgeschwindigkeit herabsetzt.
Die verständlich formulierten und übersichtlich strukturierten Textanteile vermitteln das theoretische Fachwissen. Zusätzlich veranschaulichen die eingängigen Grafiken und Animationen die beschriebenen Prozesse nachhaltig.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
Chromatographische Trennverfahren erlauben es, komplexe Substanzgemische aufzutrennen, spektropische Verfahren helfen, unbekannte Strukturelemente zu erkennen. Bei der Suche nach immer aussagekräftigeren Analyseverfahren steht seit einiger Zeit neben der Entwicklung immer empfindlicherer Verfahren die Kopplung beider Aussagen im Mittelpunkt des analytischen Interesses.
Dieses Lernmedium bietet eine Einführung in die Prinzipien der Gelpermeationschromatographie und die erklärt Kopplungstechniken mit der IR-Spektroskopie.
Weiter werden praxisnahe Anwedungsfelder der GPC-IR-Koppkung vorgestellt. Dazu gehören unter anderem die Analyse unbekannter Substanzgemische, die Identifizierung von Copolymeren, und die reversible Blockierung reaktiver Intermediate.
Die verständlich formulierten und übersichtlich strukturierten Textanteile vermitteln das theoretische Fachwissen. Zusätzlich werden mit Hilfe von eingängigen Grafiken und Animationen die beschriebenen Prozesse nachhaltig veranschaulicht.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
Destillation leitet sich aus dem lateinischen „destillare“ ab, was „herabtröpfeln bedeutet. Im chemischen Kontext versteht man darunter ein thermisches Trennverfahren, dass zur Trennung von Stoffen in ihrer Reinform dient. Dieser Lehrinhalt behandelt die physikalischen Grundlagen, die Trennwirkung und letztendlich das Destillationsverfahren selbst. Dort werden die verschiedenen Verfahren gezeigt und genau erklärt.
Die verständlich formulierten und übersichtlich strukturierten Textanteile vermitteln das theoretische Fachwissen. Zusätzlich veranschaulichen die eingängigen Grafiken und Animationen die beschriebenen Prozesse nachhaltig.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
Die Dichte ist eine für jeden Stoff charakteristische Stoffkonstante, die sich auf verschiedene Arten bestimmen lässt.
Zur Bestimmung der Dichte sind mehrere Verfahren gebräuchlich, die in diesem WBT behandelt werden. Zunächst werden die physikalischen Grundlagen wiedergeben, bevor es ein Überblick über die Bestimmungsverfahren gibt. Die Bestimmung durch Masse und Volumen, Auftriebsmessungen und die Hydrostatische Waage werden näher erläutert.
Die verständlich formulierten und übersichtlich strukturierten Textanteile vermitteln das theoretische Fachwissen. Zusätzlich werden mit Hilfe von eingängigen Grafiken und Animationen die beschriebenen Prozesse nachhaltig veranschaulicht.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
Dichtungen haben die Aufgabe das Eindringen oder Austreten von Gasen, Flüssigkeiten oder festen Stoffen an Verbindungs- oder Trennstellen von Bauteilen zu verhindern. Dabei wird generell wird zwischen statischen und dynamischen Dichtungen unterschieden.
Dieses Lernmedium liefert eine allgemeine Einführung in das Thema Dichtungen. Dabei wird eine Übersicht über statische und dynamische Dichtungen geliefert. Weiter werden Dichtungssysteme wie Flachdichtungen, Profildichtungen oder Schweißringdichtungen näher beschrieben.
Auch Dichtungen mit Flanschverbindungen werden in diesem WBT behandelt. Weiter werden dynamische Dichtungen vorgestellt und es wird ein genauer Blick auf Stopfbuchsdichtungen, sowie einfachwirkende und doppelwirkende Dichtungen geworfen.
Die verständlich formulierten und übersichtlich strukturierten Textanteile vermitteln das theoretische Fachwissen. Zusätzlich werden mit Hilfe von eingängigen Grafiken und Animationen die beschriebenen Prozesse nachhaltig veranschaulicht.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
Unter Druck versteht man die auf eine Fläche wirkende Kraft. Dieser Lerninhalt beschäftigt sich mit den Grundlagen dieser physikalischen Größe und der verschiedenen Arten von Druck. Anschließend werden verschiedene Druckmesseinrichtungen und –techniken vorgestellt und genau beschrieben.
Die verständlich formulierten und übersichtlich strukturierten Textanteile vermitteln das theoretische Fachwissen. Zusätzlich veranschaulichen die eingängigen Grafiken und Animationen die beschriebenen Prozesse nachhaltig.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
Chemische Produktionsprozesse werden mit verschiedenen Energieformen durchgeführt, deren Eigenschaften für die Sicherheit und Genauigkeit der Arbeitsabläufe entscheidend sind. Dieses WBT vermittelt die Grundlagen der elektrischen Energie. Der Lerninhalt zeigt sowohl die verschiedenen Einsatzgebiete elektrischer Energie in der chemischen Produktion, als auch die wichtigsten Anwendungsgebiete auf (z.B. Elektromotoren, Hochtemperaturprotolyse, Elektrolyse, etc.).
Die verständlich formulierten und übersichtlich strukturierten Textanteile vermitteln das theoretische Fachwissen. Zusätzlich werden mit Hilfe von eingängigen Grafiken und Animationen die beschriebenen Prozesse nachhaltig veranschaulicht.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
Die treibende Kraft zahlreicher chemischer Reaktionen ist die Aufnahme oder Abgabe von Elektronen. Werden diese Elektronen durch elektrischen Strom zur Verfügung gestellt, spricht man von Elektrochemie. Dieses WBT vermittelt die Grundlagen der Elektrochemie, geht dabei auf Themen wie Oxidation und Reduktion, Halbzellen oder das Daniell-Element ein. Weiter wird die elektrochemische Spannungsreihe erklärt und der Aufbau und die Funktionsweise einer Brennstoffzelle dargestellt.
Abschließend wird die Elektrylise und ihr technischer Anwendungsbereich, sowie das Verfahren zur Chloralkali-Elektrolyse beschrieben.
Die verständlich formulierten und übersichtlich strukturierten Textanteile vermitteln das theoretische Fachwissen. Zusätzlich werden mit Hilfe von eingängigen Grafiken und Animationen die beschriebenen Prozesse nachhaltig veranschaulicht.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
Chemische Reaktionen benötigen Energie oder setzen Energie frei. Viele Reaktionen laufen erst durch Zuführung einer Aktivierungsenergie ab. Die Energetik befasst sich mit der Beschreibung und Bilanzierung dieser Prozesse. Dieser Lerninhalt gehandelt die energetischen Grundlagen chemischer Reaktionen (inkl. Katalyse) und die Berechnung und Bilanzierung dieser Prozesse.
Die verständlich formulierten und übersichtlich strukturierten Textanteile vermitteln das theoretische Fachwissen. Zusätzlich werden mit Hilfe von eingängigen Grafiken und Animationen die beschriebenen Prozesse nachhaltig veranschaulicht.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
Unter Extrusion versteht man die Druckformung von Kunststoffen (Polymeren). Im Laufe dieses Lerninhalts wird man mit den verschiedenen Arten von Extrudern und deren Aufbau vertraut gemacht. Zum Abschluss werden noch Extrusions– und Granulieranlagen vorgeführt.
Die verständlich formulierten und übersichtlich strukturierten Textanteile vermitteln das theoretische Fachwissen. Zusätzlich werden mit Hilfe von eingängigen Grafiken und Animationen die beschriebenen Prozesse nachhaltig veranschaulicht.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
In der chemischen Industrie werden zum Fördern von Flüssigkeiten hauptsächlich Pumpen eingesetzt, von denen es viele verschiedene Arten bzw. Pumpentypen gibt. Eine davon ist die Flüssigkeitsringpumpe.
Dieses Lernmedium gibt einen tiefen Einblick in den Aufbau und die Funktionsweise einer Flüssigkeitsringpumpe. Dabei wird zunächst eine allgmeine Einführung in das Funktionsprinzip von Verdrängermaschinen geliefert, sowie ihre besonderen Eingenschaften dargestellt.
Weiter wird das Betreiben einer Flüssigkeitsringpumpe und ihre Arbeitsweise mit einer detailgetreuen Simulation dargestellt. Auch eine Übersicht von Störungen und eine Detailbeschreibung einer Kavitation in einer Flüssigkeitsringpumpe sind Teil dieses WBTs.
Die verständlich formulierten und übersichtlich strukturierten Textanteile vermitteln das theoretische Fachwissen. Zusätzlich werden mit Hilfe von eingängigen Grafiken und Animationen die beschriebenen Prozesse nachhaltig veranschaulicht.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
Chromatographische Verfahren sind Methoden, die helfen, die Zusammensetzung eines unbekannten Stoffes oder einer unbekannten Mischung von Stoffen feststellen zu können.
Dieses Lernmedium liefert einen tiefen Einblick in die Gaschromatographie. Dabei werden zunächst die Grundlagen der Chromatographie im allgemeinen beschrieben und die Gaschromatographie innerhalb der Chromatographie verortet.
Es werden Prinzipien der Chromatographie und Verteilungssysteme in 2-Phasen-Systemen erklärt. Ein exemplarischer apparativer Aufbau erläutert die Einzelteile eines GC-Systems. Weitere Themen, die behandelt werden, sind das Trägergas, Injektorsysteme, Säulentypem und Detektorsysteme. Praxisnah und mit interaktivem Medieneinsatz kann der Lerner die Entstehung eines Chromatogramms kennen lernen und dabei Themen wie Peak-Formen, den Zusammenhang von Stoffmengen und Peakfläche, Retentionszeiten und Temperatursteuerung erkunden. Abgeschlossen wird das Lernmedium durch einen Einblick in die Qualitative und Quantitative Analyse.
Die verständlich formulierten und übersichtlich strukturierten Textanteile vermitteln das theoretische Fachwissen. Zusätzlich werden mit Hilfe von eingängigen Grafiken und Animationen die beschriebenen Prozesse nachhaltig veranschaulicht.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
Chromatographische Verfahren sind Methoden, die dazu dienen, die Zusammensetzung eines unbekannten Stoffes oder einer unbekannten Mischung von Stoffen feststellen zu können.
Dieses Lernmedium vermittelt die Grundlagen der Gelpermeationschromatographie (GPC). Dabei wird zunächst beschrieben, was genau Gelpermeationschromatographie ist und wo es sich in der Reihe der Arten der Chromatographie verorten lässt.
Weiter werden Polymerisationsreaktionen behandelt, um was es sich bei einem Polymerisationsgrad handelt und wie die dazu gehörende Mittelwertsberechnung durchgeführt wird.
Abgeschlossen wir die Lerneinheit mit einem praxisbezogenen Experiment zur Trennung von oligomerem Polysterol.
Die verständlich formulierten und übersichtlich strukturierten Textanteile vermitteln das theoretische Fachwissen. Zusätzlich werden mit Hilfe von eingängigen Grafiken und Animationen die beschriebenen Prozesse nachhaltig veranschaulicht.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
Dichtungen haben die Aufgabe das Eindringen oder Austreten von Gasen, Flüssigkeiten oder festen Stoffen an Verbindungs- oder Trennstellen von Bauteilen zu verhindern. Dabei wird generell wird zwischen statischen und dynamischen Dichtungen unterschieden.
Im Rahmen der Dichtungen beschäftigt sich dieser Lehrinhalt mit den Gleitringdichtung. Dabei betrachtet man statische und dynamische Dichtungen, deren respektiven Vor- und Nachteile und den exemplarischen Ein-/Ausbau dieser. Abschließend behandelt der Inhalt wie man entstandene Leckage justieren und beheben kann.
Die verständlich formulierten und übersichtlich strukturierten Textanteile vermitteln das theoretische Fachwissen. Zusätzlich werden mit Hilfe von eingängigen Grafiken und Animationen die beschriebenen Prozesse nachhaltig veranschaulicht.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
In diesem Lerninhalt findet man alle viele industriell relevante Informationen, die man zur Blechbearbeitung benötigt. angefangen bei einer Werkstoffkunde nach DIN EN 10130 bis hin zu verschiedenen Formen der Blechbearbeitung; manuell sowie maschinell unterstützt.
Die verständlich formulierten und übersichtlich strukturierten Textanteile vermitteln das theoretische Fachwissen. Zusätzlich werden mit Hilfe von eingängigen Grafiken und Animationen die beschriebenen Prozesse nachhaltig veranschaulicht.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch