Das Wort Polymer beschreibt eine Klasse chemischer Verbindungen, die aus sich wiederholenden Grundeinheiten besteht. Dieser Lerninhalt beschreibt und definiert sie genauer. Da es sich bei Kunststoffen um Polymere handelt, werden sie hierin ebenfalls thematisiert. Neben den Grundlagen werden auch verschiedene Polymerisationsverfahren beschrieben und visualisiert. Nach einer ausführlichen Erläuterung der Makromoleküle und Kunststoffe folgt eine Beschreibung von Verbundwerksoffen; der Kombination verschiedener Einzelwerkstoffe zur Generierung bestimmter Eigenschaften.
Die verständlich formulierten und übersichtlich strukturierten Textanteile vermitteln das theoretische Fachwissen. Zusätzlich werden mit Hilfe von eingängigen Grafiken und Animationen die beschriebenen Prozesse nachhaltig veranschaulicht.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
Polymersynthese bezeichnet die Reaktionen, die zu Synthese von Makromolekülen führen. In diesem WBT werden die Grundlagen zum Thema Polymere erklärt. Weiter wird beschrieben, was Makromoleküle und ihre Eigenschaften sind, und wie kationische, anionische und radikalischePolymerisationen ablaufen.
Die Themen Polykondensation, sowie Polyaddition werden ebenfalls in diesem Lerninhalt behandelt, sowie Erklärungen von Block-, Fällungs– und Emulsionspolymerisation.
Die verständlich formulierten und übersichtlich strukturierten Textanteile vermitteln das theoretische Fachwissen. Zusätzlich werden mit Hilfe von eingängigen Grafiken und Animationen die beschriebenen Prozesse nachhaltig veranschaulicht.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
Die Probenahme dient dazu, zuverlässige Aussagen über einen zu untersuchenden Stoff zu machen. Dabei kann sowohl die Qualität und Beschaffenheit oder die Zusammensetzung untersucht werden. Um vergleichbare und konsistente und reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten, muss die Probennahme nach standardisierten Verfahren erfolgen und idealerweise einem Qualitätsmanagement unterliegen
Dieses Lernmedium gibt eine Einführung rund um das Thema Probenahme. Dabei wird zunächst die Planung einer analytischen Untersuchung dargestellt. Weiter werden Themen wie Qualitätssicherung, Fehlerquellen und die Anforderungen und Rahmenbedingungen für die Probenahme behandelt.
Schrittweise wird die Durchführung einer Probenahme, sowie die Proben Vor- und Aufbereitung dargestellt. Weitere Themen sind Anreicherung, Methodik der Analytik und Auswertung, sowie Validierungskonzepte. Abgeschlossen wir das Thema durch einen Einblick in die Dokumentation der Analyseergebnisse.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
Bei der Bestimmung des Brechungsindexes, auch Refraktometrie genannt, handelt es sich um eine physikalische Messmethode. Die zugrunde liegende Physik dieser Methode ist die Lichtbrechung an Grenzflächen zwischen Stoffen mit unterschiedlicher optischer Dichte..
Dieses Lernmedium gibt eine Einführung in das Thema der Refraktometrie. Dabei werden unter anderem Vorteile dieser Anwendung skizziert. Weiter werden Grundlagen der Themen Lichtbrechung, Snellius’sches Gesetz, Brechungsindex oder Totalreflexion behandelt. Auch der Aufbau und die Funktion eines Refraktometers werden in dieser Lerneinheit erläutert.
Abgeschlossen wird dieses WBT mit der Durchführung einer Messung am Beispiel von Ethylenglycol.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
Um die verschiedenen Anlagenteile einer Produktionsanlage miteinander zu verbinden benötigt man Rohrleitungen und um diese geht es im vorliegenden Lerninhalt. Angefangen wird bei den Grundlagen wie etwa die verwendeten Werkstoffe und deren Eigenschaften bis hin zur Temperatur des Fluids und ihrer Auswirkung auf die Rohrleitung. Außerdem werden die verschiedenen Rohrverbindungen gezeigt und erläutert. Anschließend werden noch die verschiedenen Symbolezur Kennzeichnung der Rohrleitungen aufgeführt und beschrieben.
Die verständlich formulierten und übersichtlich strukturierten Textanteile vermitteln das theoretische Fachwissen.
Zusätzlich veranschaulichen die eingängigen Grafiken und Animationen die beschriebenen Prozesse nachhaltig.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
Säure-Base-Indikatoren sind Substanzen, die in Lösungen mit verschiedenen pH-Werten unterschiedliche Farben haben. Anhand der Farbe des Indikators lässt sich also sagen, ob der pH-Wert einer Lösung oberhalb oder unterhalb eines bestimmten Wertes liegt.
Dieses Lernmedium liefert eine Einführung in die Verwendung von Indikatoren und erklärt die Funktionsweise von Säure-Base-Indikatoren.
Weiter werden Indikatoren und ihre Umschlagsbereiche genauer erläutert
Für eine Reihe von im Alltag häufig genutzte Indikatoren werden darüber hinaus auch die Strukturformeln für die jeweiligen Zustände unterhalb und oberhalb des Umschlagpunktes gezeigt.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
In der chemischen Industrie werden zum Fördern von Flüssigkeiten hauptsächlich Pumpen eingesetzt, von denen es viele verschiedene Arten bzw. Pumpentypen gibt. Eine davon ist die Seitenkanalradpumpe.
Dieses Lernmedium liefert einen tiefen Einblick in den Aufbau und die Funktion, sowie das Einsatzgebiet von Seitenkanalradpumpen. Dabei wird zunächst auf Fördertechniken wie Verdrängung, Strömung oder Impulse eingegangen. Weiter wird die Seitenkanalradpumpe genau unter die Lupe genommen. Dabei wird sowohl das Pumpengehäuse behandelt, wie auch die In- und Außerbetriebnahme. Das Förderprinzip wird im Detail erklärt und auch das Thema Störungen wird behandelt.
Abgeschlossen wird das Lernmedium mit einem Exkurs in das Thema Dichtungen.
Die verständlich formulierten und übersichtlich strukturierten Textanteile vermitteln das theoretische Fachwissen.
Zusätzlich veranschaulichen die eingängigen Grafiken und Animationen die beschriebenen Prozesse nachhaltig.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
Sicherheitsarmaturen bieten Schutz vor einer Gefährdung der Umwelt, einer Überanspruchung der Ausrüstung, sowie vor Störungen der Produktionsprozesse.
Die Funktion von Sicherheitsarmaturen liegt also nicht im Absperren oder Regulieren von Druckflussmengen, sondern in der Vermeidung gefährlicher Betriebszustände.
Dieser Lerninhalt bietet einen Überblick über verschiedenen Bauarten von Sicherheitsventilen. Weiter werden Montagehinweise an die Hand gegeben. Es werden Berstsicherungen, Kondensatableiter und Rückflussverhinderer, sowie Be- und Entlüftingsventile und Explosionssicherungen beschrieben und behandelt.
Die verständlich formulierten und übersichtlich strukturierten Textanteile vermitteln das theoretische Fachwissen. Zusätzlich veranschaulichen die eingängigen Grafiken und Animationen die beschriebenen Prozesse nachhaltig.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
Seit 1926 ist das automatische Spritzgießen das wohl häufigste Herstellungsverfahren für Kunststoffteile. Dieser Lerninhalt beschreibt das Spritzgießverfahren detailliert. Hierbei beschreibt der Inhalt unter anderem die Spritzeinheit, Schnecke (und Schneckengeometrie) und Rückstromsperre um den gesamten Spritzgießzyklus genau abzubilden.
Die verständlich formulierten und übersichtlich strukturierten Textanteile vermitteln das theoretische Fachwissen. Zusätzlich werden mit Hilfe von eingängigen Grafiken und Animationen die beschriebenen Prozesse nachhaltig veranschaulicht.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
Die Hauptaufgabe der Dichtungen ist es, verschiedene Abteilungen eines Rohrsystems voneinander zu trennen und so Leckagen zu verhindern. Im Rahmen der Dichtungen beschäftigt sich dieser Lehrinhalt mit den Stopfbuchsdichtungen. Dabei betrachtet man statische und dynamische Dichtungen, deren respektiven Vor- und Nachteile und den exemplarischen Ein-/Ausbau dieser. Abschließend behandelt der Inhalt wie man entstandene Leckage justieren und beheben kann.
Die verständlich formulierten und übersichtlich strukturierten Textanteile vermitteln das theoretische Fachwissen.
Zusätzlich werden mit Hilfe von eingängigen Grafiken und Animationen die beschriebenen Prozesse nachhaltig veranschaulicht.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
Kraftwerke, die elektrischen Strom letztlich durch die Umwandlung von Wärmeenergie erzeugen, werden als thermische Kraftwerke bezeichnet. Dabei entsteht die benötigte Wärmeenergie auf verschiedene Art und Weise. In diesem WBT werden die Grundlagen thermischer Kraftwerke skizziert. Weiter wird die Funktionsweise der verschiedenen Kraftwerkstypen – wie z.B. Gasturbinenkraftwerke oder Kernkraftwerke – näher erklärt. Ein Fokus wird auf die Umwandlung thermischer Energie in nutzbare Wärme, elektrische Energie und mechanische Energie im industriellen Maßstab gelegt.
Die verständlich formulierten und übersichtlich strukturierten Textanteile vermitteln das theoretische Fachwissen. Zusätzlich veranschaulichen die eingängigen Grafiken und Animationen die beschriebenen Prozesse nachhaltig.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
Die Titration als Verfahren der quantitativen Analyse gehört in den Bereich der Maßanalyse.
Dieses Lernmedium gibt einen tiefen Einblick in das Thema Titration. Dazu werden zunächst die Grundbegriff der Gehaltsgrößen und das Thema Säure-Base-Reaktionen beschrieben.
Weiter werde die Titration als Methode sowie verschiedene Arten der Titration (Säure/Base-, Fällungs-, Redox- und komplexometrische Titration) behandelt.
Die chemische Endpunkterkennung stellt einen besonderen Teil dieses Lernmediums dar.
Abgeschlossen wird das Lernmedium durch eine schrittweise Durchführung einer Titration inklusive Auswertung der Ergebnisse.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
In der chemischen Produktion haften den Zwischen- oder Endprodukten häufig Lösungsmittelreste oder Feuchtigkeit an, die durch Trocknung entfernt werden müssen.
Dieses WBT erklärt die Grundbegriffe des Trocknen, dabei werden zunächst Physikalische Grundlagen erklärt. Weiter werden verschiedene Trocknungsarten behandelt. Abschließend werden verschiedene Trocknungsapparate und deren Funktionen dargestellt.
Die verständlich formulierten und übersichtlich strukturierten Textanteile vermitteln das theoretische Fachwissen. Zusätzlich veranschaulichen die eingängigen Grafiken und Animationen die beschriebenen Prozesse nachhaltig.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
Mit spektroskopischen Methoden können Substanzen untersucht werden, indem die Wechselwirkungen der Substanzen mit elektromagnetischer Strahlung beobachtet und ausgewertet werden. Die gewonnen Informationen geben Aufschluss über die Zusammensetzung und den chemischen Aufbau einer Substanz oder eines Substanzgemisches.
Dieses Lernmedium liefert einen tiefen Einblick in die UV/Vis-Spektroskopie. Dabei geht es zunächst auf die Grundlagen der Spektroskopie im Allgemeinen und Wechselwirkung mit elektromagnetischer Strahlung ein.
Weiter werden apparative Aspekte rund um das Thema UV/Vis-Spektroskopie behandelt. Dazu zählt ein Überblick über verschiedene Geräte und Küvetten, sowie Detektoren. Einen wichtigen Teil des Lernmediums macht der tiefe Einblick in die Methodik und die Analytik der UV/Vis-Spektroskopie aus.
Abschließend werden Fehlerquellen in der UV/Vis-Spektroskopie behandelt.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
Die Validierung einer Analysenmethode ist der systematische Nachweis, dass die Methode die Bestimmung eines Merkmals der Probe in festgelegter Form ermöglicht.
Dieses Lernmedium beschreibt die Planung und Vorbereitung einer analytischen Untersuchung. Dabei geht es zunächst Auf die Themen Qualitätssicherung und Fehlerquellen-Analyse in der Probenahme ein. Weiter werden Methodik und Auswertung einer analytischen Bestimmung behandelt.
Einen großen Überblick gibt es über die Definition von Validierungskomponenten, über die Sonderverfahren der Validierung und über verschiedene Validierungskonzepte. Abgeschlossen wird das Lernmedium durch eine Zusammenfassung über die Ergebnisse und Dokumentation analytischer Untersuchungen.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch
Der Übergang einer Flüssigkeit oder eines Flüssigkeitsgemisches in den gasförmigen Aggregatzustand wird als Verdampfen bezeichnet. Dabei gibt es verschiedene Arten eine Flüssigkeit verdampfen zu lassen.
In diesem WBT werden die verschiedenen Verdampfungsarten vorgestellt. Ein spezielles Augenmerk wird auf die Bedeutung von Verdampfen im verfahrenstechnischen Prozess gelegt. Abschließend werden verschiedene Bauarten von Verdampfern, sowie deren Funktionsweisen vorgestellt. Darstellungen von Strömungsverläufenin Mehrkörperverdampfern runden das Thema ab.
Die verständlich formulierten und übersichtlich strukturierten Textanteile vermitteln das theoretische Fachwissen.
Zusätzlich veranschaulichen die eingängigen Grafiken und Animationen die beschriebenen Prozesse nachhaltig.
Dieses Produkt ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch